Zum güldenen Zopf
Blankenhain
Etwas abseits von der Hauptroute durch Blankenhain steht ein prächtiges Fachwerkhaus in warmen Farben, das Restaurant „Zum Güldenen Zopf“. Diese Küche ist wahrlich regional. Was hier zubereitet wird, stammt aus der Region. Die Köche sprechen von aufgeräumten Tellern und erzählen gern die Geschichten über das Fleisch, den Fisch und das Gemüse und wie es zu ihnen in den „Zopf“ gelangt ist.
ZURÜCK ZU DEN URSPRÜNGEN
Das lange Zeit leerstehende Traditionsgasthaus mit einer fast 500-jährigen Geschichte wurde durch die Familie Grafe detailgetreu restauriert und im September 2016 wieder eröffnet.
Auf der Speisekarte stehen herzhafte Gerichte, wie Thüringer Klöße mit Roulade und Rotkohl oder Thüringer Rostbrätl mit Bratkartoffeln sowie leichte Speisen wie Filet vom Zander mit Perlgraupenrisotto. „Wenn wir es schaffen, unseren Gästen mit regionalen Zutaten und unserer Kochkunst ein besonderes Erlebnis zu bieten, können wir sie gleichzeitig für diese Region sowie für deren nachhaltige Produktion von Lebensmitteln begeistern.

Weimarer Land Mahlzeit
Zwei unterschiedliche Köche mit dem gleichen Ziel
Für das Kulinarische im „Zum goldenen Zopf“ sind Marcel Fischer und Christian Driemel verantwortlich. Beide sind in Thüringen geboren, lernten aus Überzeugung den Beruf des Kochs. Während Marcel Fischer durch ganz Deutschland zog, um seinen Erfahrungsschatz für moderne und internationale Spitzenküche zu erweitern, spezialisierte sich Christian Driemel auf klassische Gerichte und traditionelle Kochmethoden der Region. Trotz ihrer unterschiedlichen Kochstile, zelebrieren beide den gleichen Qualitätsanspruch: „Wenn sich unsere Gäste wohlfühlen und zufrieden sind, ist das für uns das größte Geschenk und viel mehr wert, als jeder Stern“.
Hand in Hand zur Perfektion
Gemeinsam beginnen beide Köche mit der Zubereitung ihrer Weimarer Land Mahlzeit. Marcel Fischer reicht völlig selbstverständlich sein persönliches Messer an Christian Driemel weiter. „Hand in Hand auf den Punkt arbeiten, ist in der Küche sehr wichtig. Eitelkeiten dienen niemandem.“ Der eine fertigt das Buchweizen-Taboulé, der andere brät Blutwurst und Zwiebeln.
Am Ende richtet Marcel Fischer den „Gebeizten Bachsaibling an Buchweizen, Birne und Blutwurst“ auf dem Teller mit eingelegten Honig-Weißwein-Birnenkugeln und einer Textur aus Senfkörnern und Klee an. Uns überzeugen neben dem Farbenspiel vor allem die erfrischende Leichtigkeit sowie die Harmonie der Aromen. Einfach lecker!
Zum Leben erweckt – "Zum Güldenen Zopf"
Viele Gerichte sind traditionell, aber dennoch anders, denn das Fleisch ist beispielsweise vom Duroc-Schwein – eines der saftigsten und hochwertigsten Schweinefleischsorten – und das Wild stammt aus den umliegenden Wäldern. Fisch beziehen die Gastronomen aus einem kleinen Familienbetrieb und das Bier aus einer Thüringer Brauerei.
In einem Online-Bewertungsportal schreibt ein Gast über das Restaurant: „freundlicher Gastgeber mit einem nötigen Pfiff an Humor und dem guten Gefühl, hier wirklich willkommen zu sein“. Dem können wir nur zustimmen.
Gut zu Wissen
Öffnungszeiten:
Mo.: 17.30 – 22.00 Uhr
Di. – Mi.: Ruhetag
Do. – Sa.: 17.30 – 22.00 Uhr
So.: 11.30 – 15.00 Uhr & 17.30 Uhr – 21.30 Uhr
Ausstattung/Speisekarte:
Anzahl der Sitzplätze: 55
Reservierung empfohlen
Hochstühle verfügbar
Kontakt & Anfahrt
Zum Güldenen Zopf
Rudolstädter Str. 2
99444 Blankenhain
Tel.:+49 (0)36459 61644800
E-Mail:
Website: www.zumzopf.de
Zum Güldenen Zopf








