Künstler der Französischen Avantgarde & Japanischer Holzschnitt
Cezanne, Degas, Matisse, Hokussai, Hiroshige, Utamaro
25.09.-18.12.2022 im Kunsthaus Apolda Avantgarde

Der Einfluss des japanischen Holzschnittes auf die französische Avantgarde.
Die Ausstellung zeigt hochkarätige Exponate aus einer der bedeutenden Privatsammlungen Deutschlands. Die Familie Scharf-Gerstenberg stellt herausragende Werke der französischen Avantgarde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie der Künstler Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Edgar Degas, Édouard Vuillard, Henri de Toulouse-Lautrec und Henri Matisse zur Verfügung.
Diesen Werken werden exquisite Holzschnitte alter japanischer Meister wie Utagawa Hiroshige, Uoya Hokkei, Katsushika Hokusai, Katsukawa Shunshô, Torii Kiyonaga, Isoda Koryûsai, Utagawa Kunisada, Utagawa Kuniyoshi und Kitagawa Utamaro gegenübergestellt, deren Motiv- und Farbwahl sowie Komposition westliche Künstler in ihrem künstlerischen Schaffen grundlegend beeinflussten.
Die hochrangige Präsentation veranschaulicht in der Gegenüberstellung beider Kulturen nicht nur einen bedeutenden Aspekte des Japonismus, sondern präsentiert zudem Highlights aus einer der erlesenen Privatsammlungen Deutschlands. Die legendäre Scharf Collection bietet mit über 70 Meisterwerken die außergewöhnliche Gelegenheit, den spannenden historischen Zusammenhang des Einflusses des japanischen Farbholzschnittes auf die westliche Moderne in brillianter Qualität in Druckgrafiken und Zeichnungen nachzuvollziehen. Die Ausstellung gliedert sich thematisch in die bevorzugten Motive des ukiyo-e: Theater-Szenen und Porträts von Kurtisanen sowie Schauspielern, Landschaften und Reiseschilderungen, Straßen- und Familienszenen veranschaulichen den faszinierenden Reiz dieser fremdartigen Kultur.
Besuchen Sie folgende Veranstaltungen begleitend zur Ausstellung:
29.09.2022 um 19.00 Uhr: Vortrag „Japan und der Westen“
03.11.2022 um 18.00 Uhr: Japanische Teezeremonie
17.11.2022 um 19.00 Uhr: Konzert Trio „Mitsune“ aus Berlin
01.12.2022 um 19.00 Uhr: Vortrag „Bonnard und der Japonismus“ mit Veronique Serrano, Kunsthistorikerin, Direktorin des Musee Bonnard in Cannes an der Cote d’Azur
08.12.2022 um 19.00 Uhr: Vortrag „Paris im Japanfieber“
15.12.2022 um 18.00 Uhr: Japanische Teezeremonie
Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie hier.

Read on!
More news from the Weimarer Land
Reisen ohne Gas zu geben
Das Weimarer Land bietet vielseitige Möglichkeiten in ganz eigenem Tempo unterwegs zu sein. Mit im Gepäck ist unser neuer Wander- und Radbegleiter. Das kompakte Heft stellt 19 abwechslungsreiche Routen durch das Weimarer Land vor, gibt spannende...
Weimarer Land Wanderbank für internationalen Green Product Award 2023 nominiert
Im Weimarer Land werden sie bald unübersehbar sein: die neuen Bänke in Parks und an Wanderwegen. Doch auch international gewinnen sie schon an Bekanntheit und das liegt an der besonderen Kombination. Die markenprägende Geländemöblierung verbindet Schönheit mit...
Umfrage unter den Vermietern von Ferienwohnungen und Ferienhäusern
Es gibt eine neue Umfrage, die der Deutsche Ferienhausverband e. V. gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband e. V. erarbeitet hat. Der Fragebogen wendet sich an private und gewerbliche Ferienwohnungs- und Ferienhausvermieter, die aktuell vor vielfältigen...
Neueste Kommentare