Saaleradweg

Saaleradweg
403,8 km quer durch das Weimarer Land und weiter
“An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn…”
An den Ufern der Saale verläuft mit einer Länge von 403 km einer der interessantesten Radwege Deutschlands. Er besteht aus zumeist asphaltierten Wegen und bietet an seiner Wegstrecke eine der schönsten und vielseitigsten Burgen- und Flusslandschaften.
Abwechslung hinter jeder Kurve garantiert
Der Saaleradweg startet am Großen Waidstein im wilden bayerischen Fichtelgebirge. Hier ist die Strecke sportlich besonders anspruchsvoll. Auf seinem Weg fließt der Fluss Saale durch schattige Wälder, enge Schluchten und vorbei an malerischen Stauseen. Bei Saalfeld (Thüringen) verlässt der Radweg den Höhenzug und eignet sich ab dieser Etappe besonders für Familien.
Der Saaleradweg führt durch das mittlere Saaletal, vorbei an reizvollen Orten wie:
- Rudolstadt, wo Besucher jährlich zum Weltmusik-Festival „Thüringer Folk Festival Rudolstadt“ pilgern
- den aufregenden Tropfsteinhöhlen bei Saalfeld
- Universitätsstadt Jena
- Bad Kösen – vorbei an den Dornburger Schlössern
Ein sehenswerter Etappenpunkt ist das Gradierwerk in Bad Kösen, welches zu den längsten in Deutschland gehört.
Für Weinliebhaber
Dass im Weinanbaugebiet rund um die mittelalterliche Stadt Naumburg vorzügliche Tropfen gekeltert werden, hat sich inzwischen bei Kennern bis an Rhein und Mosel herumgesprochen. Auf dem Streckenabschnitt von Naumburg nach Halle windet sich die Saale durch ein immer breiteres flaches Tal. Auch hier werden Talhänge von mancher alten Festung wie in Wettin oder Bernburg gekrönt.
Die letzte Etappe des Saaleradwegs klingt mit einer geruhsamen Fahrt durch Wiesen und Auen beim Städtchen Barby aus, wo die Saale schließlich in die Elbe mündet.
Besonderheiten auf dem Saaleradweg
Teilweise verläuft der Radweg hügelig mit einigen starken Steigungen. Größtenteils sind die Wege asphaltiert oder wassergebunden und meist autofrei, einige Abschnitte verlaufen auf verkehrsreichen Straßen. Da der Radweg teilweise sehr naturnah ist, ist ein gutes Trekking-Rad mit dicker Bereifung zu empfehlen.
Tourentipp: Radtour von Weimar nach Naumburg
Auf dem Ilmtal-Radweg und Saale-Radwanderweg (ca. 50 km)
Die Tour startet in Weimar. Nach einem Stadtrundgang in Weimar führt die Strecke über Tiefurt (Schloss) – Kromsdorf (Schloss) – Oßmanstedt (Wielandgut) – Apolda (Kunsthaus, Olle DDR, Glockenmuseum) – Zottelstedt – Wickerstedt – Eberstedt (begehbare Sonnenuhr, Radfahrerkirche, Laufbrunnen) – Bad Sulza (Thüringer Weintor, Toskana Therme, Saline) – Großheringen (Mündung der Ilm in die Saale). In Kleinheringen auf den Saale-Radwanderweg wechseln und der Beschilderung bis nach Naumburg folgen.
Streckenbeschaffenheit: größtenteils asphaltiert- mittelschwer
Besonderheiten: Landschaftlich reizvoll, Flusstäler, Weinanbau, Burgen und Schlösser, Parklandschaft um Weimar