Wielandgut Oßmannstedt
Schriftsteller und Erzieher des Erbprinzen von Sachsen-Weimar-Eisenach
Wieland, einer der höchsthonorierten Schriftsteller Deutschlands, wurde 1772 als Erzieher des Erbprinzen Carl August Herzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach nach Weimar berufen. Sein literarisches und publizistisches Schaffen leitete die Epoche der Weimarer Klassik ein.
Nach einiger Zeit war er jedoch des Lebens am Hofe überdrüssig. So kaufte er sich 1797 in Oßmannstedt ein Gut für 22.000 Taler, das der Reichsgraf Heinrich von Bünau 1762 erbauen ließ. Das Gut liegt oberhalb eines terrassenförmig angelegten Landschaftsgarten entlang der Ilm. Die Gestaltung des sehenswerten Brunnen auf der obersten Terrassenebene wurde inspiriert vom Nymphenbad des Dresdner Zwingers. Bis 1803 war hier sein Schaffens- und Lebensmittelpunkt.
Empfang außergewöhnlicher Gäste seiner Zeit
Wieland wollte sich hier seine “Insel des Glücks und des Friedens” “von aller Abhängigkeit frei” aufbauen und empfing Gäste wie:
- Anna Amalia
- Goethe
- Herder
- Kleist
In Oßmannstedt schrieb Wieland seine bedeutendsten Spätwerke, wie “Aristipp und einige seiner Zeitgenossen” oder die politischen Dialoge “Gespräche unter vier Augen”. Seit 1991 gehört das Wielandgut zum Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Heute kann man das sanierte Gut mit der Wieland-Gedenkstätte besichtigen.
Einblick in Wielands Leben
Das multimediale Museum gibt Einblick in Wielands Leben, Werk und Wirken. Zu den Exponaten zählen Möbel und Interieur aus seinem Besitz, Plastiken, Gemälde, Grafiken und Bücher. Außerdem wurde eine europäische Jugendbegegnungsstätte zu literarischen, philosophischen und historischen Themen eingerichtet.
Das Wielandgut bei Weimar
Der angrenzende Park war ursprünglich eine prächtige Gartenanlage französischen Stils, mit Terrassen, Wasserspielen und zahlreichen Bassins, der unter Herzogin Anna Amalia ausgebaut wurde.
1775 ließ man ihn umbrechen und führte das Gut der landwirtschaftlichen Nutzung zu. Nur die Brunnenanlage gibt heute noch einen Eindruck von der ursprünglichen repräsentativen Gestaltung. Besonders sehenswert ist das gegenüber dem Wohnhaus gelegene Brunnenhaus mit großem Wasserbecken. Blickpunkt des sogenannten Delphinbrunnens ist der herunterschwimmende delphinartige Wasserspeier. Die barocke Grottenanlage ist umgeben von historisch gestalteten Blumenbeeten.
Seinem Wunsch gemäß fand Wieland 1813 seine letzte Ruhestätte an der Seite seiner Frau und Sophie Brentanos im Oßmannstedter Gutspark. Wielands kurzer Aufenthalt in Oßmannstedt und sein Begräbnisplatz im Park haben dem nur sechs Hektar großen Gut zu weitreichender Bedeutung verholfen.
Gut zu Wissen
Öffnungszeiten:
Sommerzeit (21.3.-01.11.): Mi–Mo: 10:00 –17:00 Uhr
Im barocken Gutshaus, dem Wohnhaus Wielands, befindet die Ausstellung „Der erste Schriftsteller Deutschlands“.
Kosten /Buchungsoptionen:
Mit Ausstellungseröffnung im September ist der Eintritt für 2022 kostenfrei.
Der Gutspark ist ganzjährig frei zugänglich.
Kontakt & Anfahrt
Wielandstraße 16
99510 Oßmannstedt
Tel: 03643 545400
E-Mail:
Hier geht´s zum Wielandgut Oßmannstedt